Donnerstag, 21. August 2025 - 20:00 Uhr
Eintritt frei
Pop- und Rock-Oldies von den 1950er- bis in die 1990er-Jahre aus der runden Rille – Themen: »Die Wanderungen der Sänger«.Weder Walther von der Vogelweide noch Wolfram von Eschenbach sind hier gemeint, wiewohl Minnesänger während ihrer Epoche gewiss viel gewandert sind. Im Fokus stehen stattdessen Sänger des Vinyl Zeitalters wie Paul Rogers, Ian Gillan, Ozzy Osbourne, Roger Chapman, Sammy Hagar, Brian Howe, Ronnie James Dio und weitere. Auch wenn es sich beim Wechselspiel um eine Riege alter Herren im Alter zwischen 72 und 83 Jahren handelt, so haben sie doch einst in Bands wie bspw. Deep Purple, Black Sabbath, Bad Company, Rainbow, Family, Chickenfoot, Free, Van Halen, Ted Nugent und Dio für Furore gesorgt. Zehn „Wanderer“ werden ausführlich vorgestellt.
Musiker-Geburtstage (21.08.): L. Howlett (The Prodigy): 54 J.; Budgie (Siouxsie and the Banshees sowie K. Sledge (Sister Sledge) – beide 68 J.; M. Kane (Mavericks) sowie S. Smith (Journey) – beide: 71 J.; G. Hughes (Deep Purple): 74 J.; Jackie DeShannon: 84 J.*und James Burton: *86 J. Bereits gestorbene Musiker: J. Strummer (The Clash): 73 J.; Kenny Rogers: 87 J. und Count Basie: 121 J.
Zum Gedenken an verstorbene Musiker mit einem „runden Sterbetag“ soll je eines ihrer Lieder ebenfalls erklingen: E. Wrixon (Thin Lizzy); D. Moebius (Cluster) sowie B. Rowland (Fairport Convention) – alle Drei: vor 10 J.; L. Vandross; S. M. Goodman; Long John Baldry; M. Floren; Little Milton; N. Perito sowie I. Werner – alle Sieben: vor 20 J.; Wolfman Jack; C. Rich; O. P. Pugliese; O. J. Rhodes sowie J. García (Grateful Dead) – alle Fünf: vor 30 J.; K. Sakamoto (Paradise Kings): vor 40 J.; T. Buckley sowie S. Arno – beide: vor 50 J.; und C. Miranda: vor 70 J. verstorben.
Außerdem: Ein kunterbuntes Quiz analog der Tagesauswahl plus eine Ausstellung mit Motto „Die Doppelsingle“: Zwei 7inch-Platten, sogenannte Singles, wenn sie in zweifacher Version in einem Schuber oder Klappcover angeboten werden, sind eigentlich keine „Singles“ mehr. Im Doppelpack mit interessanten Eigenheiten tanzen die kleinen Scheiben in vielerlei Hinsicht aus der Reihe. Die „Fast-Zwillinge“ auf Vinyl gelten längst als Raritäten.